Die recht kurze Geschichte des Online Shopings
Online-Shopping hat in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung erlebt.
Kaum ein anderer Bereich des E-Commerce ist ähnlich erfolgreich wie das Einkaufen über das Internet. Das hat so manche Gründe – was uns aber in diesem Beitrag interessiert, ist wie sich das Online-Shopping von ersten Pionierleistungen in den 70er und 80er Jahren bis hin zu jener Dominanz entwickelt hat, die dafür sorgte, dass Konzerne wie eBay oder Amazon derzeit wahre Geld Maschinen sind.
Zusätzlich zum E-Commerce haben wir in den letzten 10 Jahren das Wachstum vieler Online-Medien wie Streaming, Anwendungen, Online-Gaming und Sportwetten Websites wie Casumo erlebt. E-Commerce, insbesondere Online-Shopping, hat den Weg für dieses Wachstum geebnet. Im Folgenden wird die Geschichte des Einkaufens im Internet dargestellt.
70er und 80er Jahre – die Pioniere
Die 70er und 80er Jahre waren eine Zeit, in welcher erste Computer in den Wohnzimmern der Menschen landeten. Der Personal Computer war gerade erst erfunden worden. Doch eine weitere Entwicklung befand sich in Ihren Kinderschuhen, die heutzutage eine zentrale Rolle in der Wirtschaft einnimmt: das Internet. Das Internet wurde einst für militärische Zwecke entwickelt – dabei war E-Commerce noch längst kein Thema. Allerdings gab es bereits zu dieser Zeit einige Pioniere, die sich mit dem Verkauf von Produkten über Telefonleitungen beschäftigt haben. Diese Pioniere haben zwar mit dem heutigen E-Commerce nicht viel zu tun, haben aber dennoch einen Riecher dafür gehabt, dass in dieser Idee viel Potenzial steckt.
90er Jahre – Ebay. Amazon und Alibaba
Im Jahr 1997 wurde Amazon gegründet, ebenso in dieser Zeit Ebay, und im Jahr 1999 Alibaba. Bei all diesen Konzernen handelte es sich einst um hochriskante Startups, die sich daran machten, die Möglichkeiten des Internets auszuloten. Kaum jemand wusste bereits in den 90er Jahren, dass die Ideen des E-Commerce und des Online Shoppings, wie sie auf diesen Websites propagiert wurden, irgendwann einmal zur Milliarden-Industrie anwachsen würden. Die Gründer dieser Konzerne sind heute superreiche Milliardäre.
00er Jahre: Shopify und Paypal
In den 2000er Jahren wurden die Zeiten für Internet Startups zunächst schwieriger. Denn die Dotcom-Blase war im Jahr 1999 geplatzt, was das Investmentkapital zunächst schrumpfen ließ, zumindest im Sektor der Online Industrie. Dies hat jedoch nicht bedeutet, dass es nicht fundamentale Entwicklungen für das Online-Shopping gegeben hat. So wurde etwa Shopify in diesem Jahrzehnt gegründet. Bei dieser Software handelt sich um eine Applikation, mit welcher man ganz einfach einen Onlineshop bauen kann. Auch Paypal war enorm wichtig für den E-Commerce im allgemeinen. Hierbei handelt es sich um das erste Internet Bezahlsystem, das etabliert wurde.
2010-2020 – die goldenen Jahre des Online Shoppings
Das vergangene Jahrzehnt schließlich hat die goldenen Jahre für das Online-Shopping gebracht. Konzerne wie Amazon wurden zu milliardenschweren Konzernen, die längst eine enorme Marktdominanz entwickeln konnten. Auch Shopify Web-Sites und etwa jene vergleichbarer Applikationen wie Woocommerce sorgten dafür, dass inzwischen Millionen von Online-Shops permanent online sind, und für eine enorme Varianz an E-Commerce Aktivitäten sorgen.
Online-Shopping ist ganz eindeutig einer der wichtigsten Trends im Handel gewesen. Ob das auch im kommenden Jahrzehnt so weitergehen wird ist nicht ganz klar. Fest steht aber, dass es sich um eine milliardenschwere Industrie hat, die nach wie vor ein stetiges Wachstum zu verzeichnen hat. Die Vorzeichen, dass Online-Shopping auch in den nächsten Jahren weiter ein Erfolgsgarant bleiben wird, sind also aktuell als überaus positiv zu bewerten. Man darf gespannt sein, was die Zukunft bringt.