Trustly: Wie gut ist das digitale Zahlungsmittel?

Mittlerweile gibt es so einige Online-Zahlungsmittel, die unserer klassischen Kreditkarte Konkurrenz machen. Ein starker Konkurrent kommt dabei aus Schweden und heißt Trustly. Das Unternehmen ist bereits seit 2008 dabei, den Online-Handel zu revolutionieren. Immer mehr Anbieter nehmen das Zahlungsmittel in ihr Portfolio auf. Wir Deutschen sind bekanntermaßen nicht ganz so leicht von neuen Zahlungsarten zu überzeugen, offline bevorzugen die meisten doch zum Beispiel noch immer die Barzahlung. Langsam aber sicher schafft es Trustly aber, auch bei uns zum Hit zu werden.

Geschichte hinter dem Fintech-Unternehmen

Bei Trustly können Zahlungen ohne Karte oder App durchgeführt werden. So sind nahtlose Konto-zu-Konto-Zahlungen möglich. Das macht es leicht, online zu bezahlen – und auch Rückbuchungen sind auf diese Weise ganz unkompliziert möglich. Trustly stammt ursprünglich aus Schweden, ist aber heutzutage international tätig. Das Bankennetzwerk wird immer größer, weshalb auch die Möglichkeiten, den Markt mitzubestimmen, immer umfangreicher werden.

Aber wie hat Trustly eigentlich angefangen? Im Jahr 2008 ging es los, damals noch unter dem Namen Glue Finance. In demselben Jahr unterzeichnete man auch direkt erste Verträge mit verschiedenen Händlern. Im Jahr 2011 gab es dann eine überarbeitete Plattform und es wurde ein weiteres Büro eröffnet. Man entschied sich für Malta, was wohl auch deshalb eine gute Wahl war, weil die iGaming-Branche dort boomt. Trustly hat sich zu einer bedeutenden Zahlungsmethode in Online Casinos entwickelt. Auch in Casinos, in denen deutsche Spieler spielen können, findet man den schwedischen Zahlungsdienst sehr häufig. Große Bedeutung hat Trustly auch bei den Pay N Play Casinos. In diesen Casinos muss sich der Spieler nicht registrieren, der Login funktioniert über die Zahlungsmethode. Trustly macht es möglich, im Hintergrund Zahlungsinformationen einzuholen und auch den Spieler zu durchleuchten. Das ist eine wahre Innovation, die Verfügbarkeit in Pay N Play Casinos ist ein Alleinstellungsmerkmal des Zahlungsanbieters.

Aber auch abseits der iGaming-Branche hat sich Trustly etabliert. Über die Jahre hat Trustly es geschafft, viele Investoren an Land zu ziehen und große Deals zu machen. Es blieb außerdem nicht beim europäischen Markt. In Australien und Kanada sind die Schweden mittlerweile ebenfalls aktiv. Ein Börsengang ist ebenfalls bald geplant. Damit lässt sich nicht bestreiten, dass das schwedische Fintech-Unternehmen auf Erfolgskurs ist.

Wie funktionieren Zahlungen per Trustly?

Mit Trustly können Überweisungen über das Online-Bankkonto vorgenommen werden. Dafür muss der Nutzer weder ein spezielles Passwort noch einen Benutzernamen eingeben. Alles, was nötig ist, ist die BankID. Bezahlt werden kann außerdem direkt über Trustly, welches dann die bankinterne Überweisung durchführt. Damit ist Trustly die wichtige Schnittstelle zwischen Händler und Käufer. Trustly kann Überweisung von einem Finanzinstitut zu einem anderen abrechnen oder verrechnen. Das ist für beide Seiten bequem, sowohl für den Käufer als auch Verkäufer. Nutzt man Trustly im Online Casino, und dieses ist wirklich ein Steckenpferd für den Zahlungsanbieter, kann Trustly sogar wichtige Nutzerdaten an das Casino weitergeben. Das ist zum Beispiel wichtig, um zu bestätigen, dass der potentielle Spieler volljährig ist und an Glücksspielen teilnehmen darf.

Die meisten Transaktionen per Trustly werden direkt abgewickelt. Verzögerungen gibt es nur bei sehr kleinen Banken. Dann dauert es maximal zwei Werktage, bis das Geld an gewünschter Stelle eingeht. Zudem kann Trustly gleichermaßen für Ein- wie auch Rückzahlungen verwendet werden. Gebühren seitens des Zahlungsanbieters fallen dabei keine an, was ebenfalls ein großer Pluspunkt ist. Das Zahlungsmittel ist in Europa autorisiert und auch in Deutschland geprüft. Außerdem wird es von der Swedish Financial Supervisory Authority überwacht. Das alles macht Trustly zu einer sicheren und sehr komfortablen Online-Zahlungsmethode.

Vorteile von Trustly im Überblick

Trustly ist ein sehr fortschrittliches Unternehmen, das unkomplizierte Online-Zahlungen ermöglicht. Das Zahlungsmittel zeichnet sich zudem durch anpassbare Rechnungen, Möglichkeiten zu wiederkehrenden Abrechnungen, eCheck-Verarbeitungen und Echtgeld-Zahlungen aus. Auch was die Sicherheit betrifft, punktet das schwedische Zahlungsunternehmen. Es gibt zum Beispiel einen implementierten Betrugsschutz sowie die 2FA. PCI-konform ist Trustly ebenfalls.

Aktuell ist das Unternehmen in über 30 Ländern aktiv. Das macht Trustly zu einer internationalen Zahlungslösung – und auch in Deutschland genießt das schwedische Unternehmen einen guten Ruf. Nicht zuletzt aufgrund seiner Aktivitäten in Online Casinos: Wer sichere und schnelle Ein- und Auszahlungen auf Glücksspielseiten machen möchte, kommt an Trustly kaum noch vorbei. In den Pay N Play Casinos, die ganz ohne das Ausfüllen eines Anmeldeformulars auskommen, ist Trustly sogar die einzige angebotene Zahlungsmethode. Des Weiteren ist Trustly nicht nur in vielen Ländern verfügbar, sondern arbeitet auch mit unglaublich vielen Banken zusammen. Aktuell sind es rund 6.300 – da ist es sehr wahrscheinlich, dass jeder, der einen gewöhnlichen Online-Banking-Zugang hat, mit Trustly arbeiten kann.

Viele Nutzer brechen ihre Online-Käufe ab, wenn es im Kassenbereich zu kompliziert wird. Im Wesentlichen wünschen wir uns bei unseren Käufen einfach, dass alles schnell geht – und natürlich sicher ist. Das alles bietet Trustly. Das Unternehmen gewährleistet modernste Sicherheitsstandards und lässt sich mit vielen Banken verbinden. Es muss zudem kein Account erstellt werden, um Trustly nutzen zu können. Es können Casino-Zahlungen getätigt oder diverse Online-Käufe bezahlt werden. Rückzahlungen sind per Trustly ebenfalls möglich. Nur wenige Klicks sind erforderlich, um eine sichere Transaktion abzuschließen. Verschiedene Währungen bietet Trustly ebenfalls an. Noch dazu zahlt der Nutzer keine Gebühren, einzig einige Banken können Gebühren erheben.

Wird Trustly auch kritisiert?

Alles in allem hat Trustly viele unschlagbare Vorteile. Aber gibt es auch negative Seiten, die Nutzer kennen sollten? Wirkliche Probleme sind nicht bekannt. In die Kritik geriet das Unternehmen in der Vergangenheit bloß, weil man sich Zugang zu Nutzerdaten verschaffte. Kritiker sagten, dass diese über die notwendigen Details hinausgingen. Hier verteidigte sich Trustly aber und sagte, dass man auf die gleiche Weise wie Banken auf Informationen zugreife. Außerdem verwies das Unternehmen auf die schwedische Finanzaufsichtsbehörde, die über alle Aktivitäten des Unternehmens wache.

Fazit: Marktwert steigt

Trustly hat es seit seiner Gründung geschafft, ein enormes Wachstum zu verzeichnen. Dass jetzt ein Börsengang geplant ist, ist nur die Kirsche auf der Sahnehaube. So schnell wird das schwedische Zahlungsunternehmen also nicht mehr von der Bildfläche verschwinden. Die Zahlungen sind sicher, schnell und unkompliziert und die Risiken überschaubar. Nutzer sollten bei jeder Online-Zahlung Vorsicht walten lassen, aber Trustly unternimmt alle wichtigen Schritte, um modernste Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Quellen:

https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/zahlungsverkehr-onlinebezahldienst-trustly-startet-in-deutschland-/22983094.html?ticket=ST-6840842-gzmeVBQefvWyHAukMbE0-ap2

https://www.new-facts.eu/trustly-eine-wuerdige-alternative-zu-sofort-und-co-411808.html

https://casinopilot24.com/zahlungsmethoden/trustly