Muss Markenmode teuer sein?
Mode hat in unserer aktuellen Gesellschaft einen großen Stellenwert. Spätestens seit Influencer das Internet mit ihren täglich wechselnden Looks unsicher gemacht haben, ist Mode ein Thema, mit dem sich zahlreiche Personen intensiv beschäftigen.
Mit den richtigen Kleidungsstücken kann man seine eigene Persönlichkeit an die Oberfläche bringen und aus der Masse herausstechen. In den letzten Jahren gewinnt teure Luxusmode von exklusiven Marken, wie Louis Vuitton, dabei immer mehr an Bedeutung. Vor allem junge Menschen geben zum Teil gigantische Summen aus, um ein bestimmtes Kleidungsstück zu erwerben. Doch ist es tatsächlich nötig, ein gesamtes Monatsgehalt zu verwenden, um sich eine neue Jacke zu kaufen? Oder gibt es vielleicht preiswertere Optionen, um sich mit Markenmode einzukleiden?
Qualität statt Quantität
Teure Kleidung wird grundsätzlich von den meisten Personen mit einer höheren Qualität in Verbindung gebracht. Dennoch steigt jedes Jahr der Konsum von billiger Mode. Viele dieser Kleidungsstücke werden nur selten und sogar gar nicht getragen. Bei 60 Kleidungsstücken, die jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr einkauft, ist das auch kein Wunder. Das Verlangen nach den immer neusten und angesagtesten Modestücken, sorgt dafür, dass viele Personen in einen regelrechten Kaufrausch geraten. Hier ist oft ein niedriger Preis das ausschlaggebende Kriterium. Die Qualität ist untergeordnet.
Hochwertige Markenmode fokussiert sich dagegen auf Qualität und betont den Wert einzelner Kleidungsstücke. Es handelt sich dabei in gewisser Weise um einen Trend, der gegen die kurzlebige Billig-Mode ankämpft. Schon allein aufgrund des Preises ist es vielen Personen nicht möglich, sich jede Woche ein neues T-Shirt zu kaufen. Stattdessen sparen viele Personen teilweise Monate auf einen Kauf hin. Die Qualität spielt hier deshalb eine deutlich größere Rolle, denn niemand möchte, dass die teure Jeans schon nach wenigen Wochen kaputtgeht.
Luxusmode als Statussymbol
Ein weitaus entscheidenderer Faktor für den Kauf von Luxusmarken ist ihre Funktion als Statussymbol. Wer heutzutage in seinem Umfeld gut ankommen möchte und sich von seiner besten Seite präsentieren will, kommt nicht darum herum, sich stylisch einzukleiden. Ohne Markenmode ist das mittlerweile kaum mehr möglich, denn die offensiven Logos der einzelnen Marken sind inzwischen längst Teil der Optik. Das spielt vor allem bei der jüngeren Generation eine große Rolle. Wer nicht mit der aktuell angesagten Mode aufläuft, hat in sozialer Hinsicht oft das Nachsehen. Neben der Kleidung spielen auch Accessoires – speziell Handtaschen – eine große Rolle.
Die Qualität spielt für die meisten Personen dabei eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr kauft man sich mit der Luxusmode ein Lebensgefühl, welches nach außen hin sichtbar sein soll. Angespornt wird dieses Verhalten durch Influencer und Prominente aus Musik, Film und Fernsehen. Sie zeigen sich offensiv in teuren Kleidungsstücken und erzeugen so die Verbindung der Marke zu einem bestimmten Lebensgefühl. Der Kauf dieser Kleidung bringt ein Glücksgefühl mit ich, welches für viele junge Menschen die hohen Preise rechtfertigt. Zudem können sie damit ihren – oft vermeintlichen – Wohlstand nach außen hin präsentieren.
Social-Media als Treiber
Die Funktion von Luxusmode als Statussymbol ist stark mit der intensiven Social-Media-Nutzung der jungen Generationen verknüpft. Stars der Plattformen setzen mit ihren Posts immer wieder neue Trends, die junge Nutzer dazu anspornen, es ihnen gleichzutun. Gleichzeitig spielt der Vergleich innerhalb des eigenen Freundeskreises eine bedeutende Rolle. Markenmode hat deshalb vor allem für die Außenwirkung einer Person eine große Bedeutung.
Erschwingliche Markenmode
Markenmode gehört mittlerweile zum gesellschaftlichen Leben dazu. Doch das bedeutet nicht, dann man nun gezwungen ist, enorme Geldsummen für einzelne Kleidungsstücke ausgeben muss. Vielmehr gibt es neben den hochpreisigen Mode-Giganten auch andere erstklassige Modelinien, die ebenfalls über ein exklusives Sortiment aus Markenmode verfügen. Im Gegensatz zu den großen Marktführern zeichnen sie sich allerdings dadurch aus, dass sie ihre Ware nicht zu überhöhten Preisen anbieten. Dazu gehört auch die Mode von The Marc Jacobs. Hier wurde ein guter Mittelweg zwischen Qualität und Preis gefunden. Trotz hochwertiger Mode sind die Kleidungsstücke dieser Marke bezahlbar und bieten optisch betrachtet dieselben Qualitätsmerkmale, wie auch andere Marken aus dem Luxussegment.
Die Modelinie wurde vom gleichnamigen Amerikaner Marc Jacobs entworfen. Seit den 80er-Jahren ist er als Modedesigner aktiv und hat unter anderem für eineinhalb Jahrzehnte bei Louis Vuitton als Kreativdirektor gearbeitet. Es zeigt sich also, dass seine neue Linie von seinen langjährigen Erfahrungen bei einer der bekanntesten Luxusmarken der Welt profitiert. Neben extravaganten Kleidungsstücken sind von dem bekannten Designer auch eine Vielzahl an Accessoires – speziell Handtaschen – erhältlich. Fans der exklusiven Modewelt finden alles, was es braucht, um sich stylisch einzukleiden, ohne dabei den Geldbeutel zu sehr zu belasten. Hier können sowohl Männer als auch Frauen komplette Outfits finden.
Fazit
Markenmode ist zweifelsohne Teil der heutigen Gesellschaft. Influencer und prominente Werbung haben dazu beigetragen, dass luxuriöse Kleidung mit einem besonderen Lebensgefühl in Verbindung gebracht wird und für Jugendliche zu einem der beliebtesten Statussymbole geworden ist. Dass hochwertige Markenmode nicht teuer sein muss, zeigt das Beispiel von The Marc Jacobs. Die Modelinie des gleichnamigen Designers zeigt, dass stylische Kleidung auch zu erschwinglichen Preisen erhältlich ist.