Ihr erinnert euch, wie einfach es für iFixit war, die Schrauben im Boden des neuen MacBook Pro herauszudrehen, um Zugriff auf das Innenleben des Notebooks zu erhalten. Beim iPad Pro M5 gestaltet sich dies deutlich schwieriger. Apple verzichtet hier komplett auf Gehäuseschrauben und der einzige Weg ins Innere des Tablets sieht wie schon bei früheren Modellen des Apple-Tablets vor, den geklebten Bildschirm vorsichtig aus dem Rahmen zu lösen.

Das Entfernen des OLED-Panels bleibt somit der heikelste Schritt eines jeden Reparaturvorgangs. Schon kleinste Fehler können das Display beschädigen. Anschließend kann man zu gewöhnlichen Werkzeugen greifen, um die Stromversorgung zu trennen und an den Akku zu gelangen. Dieser ist im Inneren des iPads mit Klebestreifen fixiert, deren Enden sich nur schwer greifen lassen. Der im neuen iPad Pro verbaute Akku ist mit seinen 38,99 Wh Kapazität mit dem Vorgängermodell identisch.

Geklebtes Display größtes Hindernis bei Reparaturen

Vom geklebten Akku abgesehen, sind die restlichen Komponenten des iPad Pro besser erreichbar. So ist der USB-C-Anschluss nun modular aufgebaut und ohne größere Eingriffe austauschbar. Apple verwendet im Inneren des Geräts allerdings überwiegend sogenannte JIS-Schrauben (Japanese Industrial Standard). Diese werden oft mit Kreuzschlitzschrauben verwechselt und lassen sich teilweise auch mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher lösen, erfordern jedoch eigentlich ein Spezialwerkzeug.

Grundsätzlich ist der Zugriff auf das Innere der neuen iPads ein ganzes Stück einfacher geworden, seit Apple sein Selbstreparaturprogramm auch auf die Tablets ausgeweitet hat. Offizielle Anleitungen und Ersatzteile für das iPad Pro sollten zeitnah erhältlich sein. Das geklebte Gehäuse bleibt für weniger geübte Bastler jedoch eine große Hürde und macht auch Verschleißteile wie den Akku weiterhin nur schwer zugänglich. iFixit bewertet die Reparierbarkeit des neuen iPad Pro daher mit 5 von 10 Punkten, was in den Augen der Techniker weiterhin deutlich unter dem wünschenswerten Niveau für langlebige Elektronik bleibt.



Source link

Privacy Preference Center