Apple hat das iPhone 17 Pro vorgestellt und damit das nächste Kapitel seiner Smartphone-Reihe aufgeschlagen.
Wie gewohnt spricht der Konzern von großen Sprüngen in Design, Leistung und Nutzererlebnis. Und tatsächlich zeigt sich, dass an vielen Stellen nachgelegt wurde: ein neues Aluminiumgehäuse, ein Kamerasystem mit bisher unerreichter Zoomstufe, längere Akkulaufzeiten und die tiefere Integration von künstlicher Intelligenz. Doch ist das iPhone 17 Pro wirklich ein Quantensprung oder eher eine konsequente Weiterentwicklung? Wir haben uns die wichtigsten Neuerungen genauer angesehen.
Neues Gehäuse aus Aluminium
Apple setzt beim iPhone 17 Pro auf ein Gehäuse aus heißgeschmiedetem Aluminium. Es ist robust, leicht und hilft dabei, Wärme effizient abzuleiten. Vorne schützt Ceramic Shield 2, hinten die bekannte Ceramic Shield Oberfläche. Zur Auswahl stehen die Farben Cosmic Orange, Tiefblau und Silber.
Display in zwei Größen
Das iPhone 17 Pro kommt in zwei Varianten: mit 6,3 Zoll und 6,9 Zoll. Beide verfügen über ein Super Retina XDR Display mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate. Apple verspricht eine höhere Helligkeit und weniger Spiegelungen. Neu ist die Action Taste, die individuell belegt werden kann und den Alltag flexibler machen soll.
Kamerasystem mit mehr Möglichkeiten
Apple hat die Kamera deutlich erweitert. Alle drei Objektive arbeiten mit 48 Megapixeln. Das Teleobjektiv erreicht eine Brennweite von bis zu 200 Millimetern und ermöglicht einen achtfachen, optischen Zoom. Die Sensoren sind um mehr als die Hälfte gewachsen und sollen bessere Ergebnisse bei schwachem Licht liefern. Die Frontkamera bietet 12 Megapixel und passt Bildausschnitte automatisch an. Videos sind in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde möglich.
Neuer A19 Pro Chip
Im Inneren arbeitet der A19 Pro Chip. Er liefert bis zu vierzig Prozent mehr Leistung als der Vorgänger. Eine neue Dampfkammer verteilt die Wärme und sorgt für konstante Performance, auch bei hoher Auslastung. Neural Accelerators sind in jedem Grafikkern integriert und machen das Gerät fit für KI Anwendungen direkt auf dem Smartphone.
Mehr Ausdauer
Die Akkulaufzeit ist einer der größten Fortschritte. Das iPhone 17 Pro erreicht bis zu 31 Stunden Videowiedergabe, das Pro Max sogar bis zu 37 Stunden. Mit einem geeigneten Ladegerät lässt sich der Akku in nur zwanzig Minuten bis zur Hälfte füllen.
iOS 16, äh, iOS26 und Apple Intelligence
Das neue Betriebssystem bringt ein überarbeitetes Design und viele intelligente Funktionen. Apple Intelligence ermöglicht Übersetzungen in Echtzeit, erkennt Inhalte direkt auf dem Display und unterstützt beim Schreiben von Texten. Dazu kommen Sicherheitsfeatures wie Notruf SOS über Satellit und eine automatische Unfallerkennung. Mit WLAN 7, Bluetooth 6 und 5G ist das Gerät auch technisch auf dem neuesten Stand.
Nachhaltigkeit und Materialien
Apple betont den Einsatz von recycelten Rohstoffen. Rund dreißig Prozent des Gesamtgewichts bestehen aus wiederverwendeten Materialien. Auch die Verpackung wurde verkleinert, um Transportwege effizienter zu gestalten.
Meine Meinung?
Das iPhone 17 Pro bietet ein stark verbessertes Kamerasystem, mehr Leistung und längere Akkulaufzeit. Für Nutzer älterer Modelle ist der Umstieg attraktiv. Wer bereits ein aktuelles iPhone besitzt, wird vor allem von den neuen Kamerafunktionen und der besseren Performance profitieren.