Stimmen die bisherigen Gerüchte, ändert Apple den Zeitplan für das nächste iPhone: Im September 2026 kommen die nächste Generation des iPhone Air sowie das iPhone 18 Pro (Max) und ein faltbares Telefon auf den Markt. In der ersten Jahreshälfte 2027 sollen das iPhone 17e sowie das reguläre iPhone 18 folgen. Der Leaker Digital Chat Station bestätigt diese Annahme in einem neuen Beitrag auf Weibo. Ferner geht er auf einige der technischen Spezifikationen des iPhone 17e und 18 Pro Max ein: Ersteres dürfte sich von der Notch verabschieden, muss aber wohl weiterhin mit einem 60-Hertz-Panel vorliebnehmen.

iPhone 17e: Keine 120 Hertz, aber Dynamic Island
Das iPhone 16e löste das iPhone SE ab: Im Vergleich zum Standardmodell müssen Käufer des 16e einige Abstriche in Kauf nehmen, was sich etwa an den fehlenden MagSafe-Magneten und einer herkömmlichen Notch im Display zeigt. Digital Chat Station zufolge weicht die Notch beim 17e der Dynamic Island. Apple führte diese Aussparung für Face ID mit dem iPhone 14 Pro ein. Sie zeigt Live-Aktivitäten an und erlaubt eine erweiterte Darstellung, um weiterführende Informationen über eigene Widgets anzuzeigen. ProMotion schafft es aber wohl nicht auf das günstigste iPhone: Das 17e muss sich mit einem 60-Hertz-Panel begnügen. Ein Always-on-Display gilt somit als ausgeschlossen. Das iPhone 17 ist da weiter: Apple spendierte erstmals dem regulären Ableger einer iPhone-Baureihe einen Bildschirm mit einer variablen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.

Variable Blende nur für iPhone 18 Pro Max?
Digital Chat Station bestätigt zudem jene Gerüchte, die von einer variablen Blende für das iPhone 18 Pro sprechen (siehe hier). Der Leaker bezieht diese Neuerung aber lediglich auf das Pro-Max-Modell. Denkbar wäre also, dass Käufer zu diesem Modell greifen müssen, wenn sie das in puncto Kamera bestausgestattete iPhone ihr Eigen nennen möchten. Nutzer hätten dann mehr Kontrolle über die Tiefenschärfe. Apple räumte bereits in der Vergangenheit dem Pro-Max-Modell eine bevorzugte Behandlung ein, etwa dem iPhone 12 Pro Max: Es erhielt im Gegensatz zum 12 Pro einen größeren Hauptsensor und eine Sensor-Shift-Stabilisierung.



Source link

Privacy Preference Center