
Werden Nutzer danach gefragt, welche Eigenschaften ein neues Smartphone mit sich bringen sollte, rangiert eine lange Akkulaufzeit zumeist weit oben auf der Wunschliste. Apple ist sich dieser Tatsache durchaus bewusst und proklamiert in nahezu allen Keynotes eine „all-day battery life“ für das jeweils aktuelle iPhone. CNET veröffentlicht nun Testergebnisse für die neue Generation des iPhones, die für jedes Gerät drei Messwerte ausspucken: In einem Verfahren wird das iPhone 34 Minuten lang recht intensiv beansprucht. Ferner muss sich das Gerät beim Videostreaming und im praktischen Einsatz im Alltag behaupten.
Drei Stunden Videostreaming? iPhone 17 Pro Max sichert sich Platz eins
Wie viel Energie beansprucht ein iPhone, das drei Stunden lang Videos bei voller Bildschirmhelligkeit im WLAN streamt? Auf Platz eins landet das iPhone 17 Pro Max: Die Prozentanzeige sank von 100 auf 91 Prozent. Den zweiten Platz teilen sich mehrere Geräte mit 89 Prozent: Traditionell schneiden die Plus-Modelle sehr gut ab, so auch in diesem Fall (iPhone 15 Plus sowie 16 Plus). Den selben Wert erzielen auch das iPhone 16 Pro Max und das iPhone 17 ohne Namenszusatz. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem dem iPhone Air, das aufgrund seiner dünnen Bauform und der vergleichsweise niedrigen Akkukapazität mit schwierigen Voraussetzungen an den Start geht. Nach drei Stunden Streaming landet es bei 85 Prozent – und steht damit besser da als das iPhone 16e. Es liegt sogar mit dem iPhone 17 Pro und iPhone 15 gleichauf.
Das iPhone 17 Pro Max teilt sich den Sieg in dieser Disziplin mit einem Android-Smartphone: Das Motorola Razr 2024 galt bislang als unangefochtener Platzhirsch bei diesem Test. Eine wichtige Sache gilt es allerdings zu beachten: Da die Tests in den USA durchgeführt wurden, handelt es sich beim iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro Max um Modelle ohne physisches SIM-Einschubfach. Diese drei Geräte weisen eine höhere Akkukapazität als die hierzulande erhältlichen Modelle auf.
iPhone Air schneidet deutlich besser als befürchtet ab
In einem weiteren Test wurden die Geräte 45 Minuten lang verschiedenen Aufgaben unterzogen. Hierzu zählen Videostreaming, Spiele, das Scrollen durch soziale Medien und ein Videoanruf. Das iPhone 16 Plus bleibt hiervon weitgehend unbeeindruckt, die neuen Modelle müssen aber ebenfalls kaum Federn lassen. Der Akku des iPhone Air geht von 100 auf 95 Prozent zurück, was angesichts der oben genannten bauartbedingten Schwachstellen durchaus bemerkenswert ist. Es schneidet in diesem Verfahren sogar besser ab als das Samsung Galaxy S25 (Plus).
Bei der alltäglichen Nutzung zeigte sich die Redakteurin ebenfalls zufrieden: Sie habe das iPhone Air in den vergangenen Wochen durchgängig benutzt und üblicherweise habe das Gerät mehr als 20 Prozent an Energiereserven angezeigt, ehe sich der Tag dem Ende zuneigte. Für CNET fällt das Fazit damit recht eindeutig aus: Wer die längste Akkulaufzeit möchte, kommt um das iPhone 17 Pro Max nicht vorbei. Das reguläre iPhone 17 überzeugt aber ebenfalls mit hervorragenden Werten. Das iPhone Air kann mit dem iPhone 17 (Pro) erwartungsgemäß nicht mithalten, trotzdem sollten Anwender in aller Regel ohne nachzuladen über den Tag kommen.


